Alles Wichtige über Darmkrebs
Darmkrebs – Früh erkennen, besser behandeln
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – bei Männern ebenso wie bei Frauen. Jährlich erkranken etwa 60.000 Menschen daran. Die gute Nachricht: Wird Darmkrebs früh erkannt, ist er in vielen Fällen heilbar. Deshalb ist Vorsorge entscheidend – und dank moderner Selbsttests auch ganz bequem von zu Hause aus möglich.
Was ist Darmkrebs?
Darmkrebs entsteht meist aus gutartigen Polypen, die sich über Jahre hinweg zu bösartigen Tumoren entwickeln können. In den meisten Fällen ist der Dickdarm betroffen, seltener der Enddarm. Die Erkrankung verläuft anfangs oft unbemerkt – erste Symptome treten meist erst auf, wenn der Tumor bereits fortgeschritten ist.
Wer ist besonders gefährdet?
Ein erhöhtes Risiko besteht bei:
🔹 Personen ab 50 Jahren
🔹 Familiärer Vorbelastung
🔹 Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa)
🔹 Ungesunder Ernährung (viel rotes Fleisch, wenig Ballaststoffe)
🔹 Bewegungsmangel, Übergewicht und Rauchen
Daher wird empfohlen, ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen – oder schon früher, wenn Risikofaktoren bestehen.
Welche Symptome können auf Darmkrebs hinweisen?
Im frühen Stadium verursacht Darmkrebs oft keine Beschwerden. Später können folgende Symptome auftreten:
❌ Blut im Stuhl (sichtbar oder verborgen)
❌ Veränderungen der Stuhlgewohnheiten (z. B. Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung)
❌ Unklarer Gewichtsverlust
❌ Anhaltende Bauchschmerzen oder Blähungen
❌ Müdigkeit durch Blutarmut
Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.
Warum sind Vorsorge und Früherkennung so wichtig?
Wird Darmkrebs frühzeitig entdeckt, sind die Heilungschancen sehr hoch – über 90 % im Frühstadium. Daher ist es wichtig, den Darm regelmäßig zu überprüfen, auch wenn man sich gesund fühlt. Denn je früher ein Tumor erkannt wird, desto schonender und erfolgreicher kann er behandelt werden.
Selbsttests für zu Hause – einfach & zuverlässig
Eine unkomplizierte Möglichkeit zur Früherkennung ist der Stuhltest auf verborgenes (okkultes) Blut. Diese Tests kannst du diskret und bequem zu Hause durchführen.
✔ Schnell und einfach in der Anwendung
✔ Ohne Vorbereitung wie bei einer Darmspiegelung
✔ Ideal als Ergänzung zur ärztlichen Vorsorge
Wird im Stuhltest Blut nachgewiesen, bedeutet das nicht automatisch Krebs – aber es sollte ärztlich abgeklärt werden.
Wie geht es nach einem positiven Test weiter?
Fällt ein Stuhltest positiv aus, wird der Arzt in der Regel eine Darmspiegelung (Koloskopie) empfehlen. Dabei können Polypen direkt entfernt und Gewebeproben entnommen werden. Je nach Befund wird dann über die weitere Therapie entschieden.
Was kannst du selbst tun, um das Risiko zu senken?
Neben der Vorsorge hilft auch ein gesunder Lebensstil:
🥗 Ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn
🚶♂️ Regelmäßige Bewegung
🚭 Verzicht auf Nikotin und zu viel Alkohol
⚖️ Gesundes Körpergewicht halten
Fazit
Darmkrebs entwickelt sich schleichend – und oft unbemerkt. Mit einem Selbsttest für zu Hause kannst du frühzeitig Hinweise erkennen und rechtzeitig handeln. Vorsorge rettet Leben – warte nicht auf Symptome, sondern teste lieber regelmäßig. Dein Darm wird es dir danken.